Onkozym beim Zervixkarzinom

Studienergebnisse bei onkologischen Indikationen

Studienziel

Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie einer oralen Phyto-Nährstoffkombination (Onkozym) zur Verhinderung oder Reduzierung von akuten unerwünschten Begleiterscheinungen einer Strahlentherapie bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom.

Studiendesign

Insgesamt wurden 230 Patientinnen mit einem lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom der Stadien II A, IIB oder III B in die prospektive, randomisierte Studie eingeschlossen. 114 Patientinnen erhielten komplementär zu einer Strahlentherapie eine Behandlung mit Onkozym, 116 Patientinnen erhielten nur eine Strahlentherapie.

Studienergebnisse

Bei Patientinnen, die mit Onkozym behandelt wurden, traten signifikant weniger Symptome des Urogenitaltrakts auf. Nur 10 % der Patientinnen ( VS. 38,3% in der Kontrollgruppe)zeigten eine zunehmende Stärke und Häufigkeit der Miktion mit Dysurie, Beckenschmerzen und häufig eine sichtbare Hämaturie. Auch die Schwere weiterer unerwünschter Begleiterscheinungen wie Hautreaktionen und hämatologischer Ereignisse konnte durch die Gabe von Onkozym signifikant verringert werden. Auch bei gastrointestinalen Ereignissen und Reaktionen der Gebärmutterschleimhaut zeigte sich eine Verringerung der Symptome bei den Patientinnen, die Onkozym erhielten.

Die begleitende Therapie mit Onkozym reduziert bei Patientinnen mit einem lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom signifikant die Nebenwirkungen einer Strahlentherapie.

Studienergebnisse bei onkologischen Indikationen

Nebenwirkungen reduzieren - Immunsystem stärken

Sie erhalten in diesem Praxisheft alle wichtigen Informationen zu aktuellen Studienergebnissen mit Onkozym®.

Hier Studien anfordern für Fachärzte und Patienten

Hier anfordern