Onkozym - ein wichtiger Beitrag in der biologischen Therapiebegleitung bei Krebserkrankungen
Unter dem Begriff der biologischen Therapiebegleitung werden heute von Fachärzten ergänzende, komplementäre Behandlungsoptionen bei der Bekämpfung von Tumorerkrankungen bezeichnet.
Hierbei erfolgt die synergistische Verknüpfung von komplementärmedizinischen Maßnahmen mit der Schulmedizin.
Seit langem ist bekannt, dass für eine erfolgreiche Behandlung gegen den Krebs ein funktionierendes, intaktes Immunsystem eine unabdingbare Voraussetzung für die körpereigene Abwehr ist. Forschungsergebnisse aus den vergangenen Jahren belegen eindrucksvoll die positive Einflussnahme der biologischen, integrativen Immuntherapie.
In klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass die in Onkozym® eingesetzten Phytoextrakte aus hochdosiertem Curcumin, Einjährigem Beifuß (Artemisia annua) und Thymus-Extrakten in Kombination mit den pflanzlichen Enzymen Bromelain und Papain in der Lage sind, die Zellen des menschlichen Immunsystems positiv zu beeinflussen, und das Wachstum von zytotoxischen T-Lymphozyten einzudämmen. Durch diese immunstimulierende Eigenschaft kann die körpereigene Abwehrkraft gegen potenziell krebserregende freie Radikale deutlich unterstützt werden.
Darüber hinaus wird die Verträglichkeit onkologischer Therapien gefördert und somit ein positiver Effekt auf den Krankheitsverlauf ausgeübt. Ebenso erhöht sich die Lebensqualität der Patienten.
Onkozym ist ein hochkonzentriertes modernes Phytopräparat, das für Erstklassige Qualität, Sicherheit und Aktivität der eingesetzten Inhaltsstoffe steht. Als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät), ist es gezielt zur biologischen Therapiebegleitung von onkologischen Patienten während und nach einer Chemo- und Strahlentherapie entwickelt worden.
Studienergebnisse bei onkologischen Indikationen
Nebenwirkungen reduzieren - Immunsystem stärken
Sie erhalten in diesem Praxisheft alle wichtigen Informationen zu aktuellen Studienergebnissen mit Onkozym®.
Hier Studien anfordern für Fachärzte und Patienten